Max Kunze

Telefon: 0049 3931 215226

Fax: 004930 47300327

E-Mail:   kunze@winckelmann-gesellschaft.com

Website
Winckelmann-Gesellschaft e.V.

Lebenslauf

 

Geburtsdatum:            26.10.1944

Geburtsort:                   Schotten

Familienstand:             verheiratet

Staatsangehörigkeit:   deutsch

 

 

Schulbildung:

            1951 – 1959    Besuch der Grundschule in Berlin-Grünau

1959 – 1963    Besuch der Erweiterten Oberschule in Berlin-Köpenick, Abschluss mit Abitur    

 


Wissenschaftlicher Werdegang:

            1964 – 1969    Studium der Klassischen Archäologie der Humboldt-Universität Berlin,

            1966                Studium der Klassischen Philologie als Nebenfach

            1969                Abschluss in beiden Fächern

1974                 Promotion an der Humboldt-Universität Berlin zum Dr. phil. bei Prof. Dr. L. Alscher mit summa cum laude

            20022009       Privatdozent, 1996-2009 Honorarprofessor, Institut für Klassische Archäologie an der Universität Mannheim

   

Tätigkeiten:

1963 – 1964    tätig im Führungsdienst der Staatlichen Museen zu Berlin, Pergamonmuseum

1969 – 1971    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin,  Mittelalter- Neuzeit-Sammlung

1972 – 1982    Leiter des Winckelmann-Museums in Stendal, gleichzeitig Sekretär der Winckelmann-Gesellschaft

1977 – 1983    Chairman, International Commitee of Literary Museums, ICOM

1977 – 1990    Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft

1982 – 1992    Direktor der Antikensammlung an den Staatlichen Museen zu Berlin                       

1992 – 1993    Stell. des Direktors an der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin

1993 – 1996    Leiter der Winckelmann-Ausgabe im Auftrage des Landes Sachsen-Anhalt

1996 – 2009    Leiter der Arbeitsstelle Winckelmann-Ausgabe der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz

Seit 1990         Präsident der Winckelmann-Gesellschaft

Leitung der Wissenschaftsprojekte der Winckelmann-Gesellschaft

2007 – 2016    Stellv. Vorsitzender der Leucorea in Wittenberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

 

Lehrtätigkeit:

1992               Assistent Professor am Institut of  Fine Arts der New York Universität

1992/93          Dozentur  an der Universität Mannheim

1993                Forschungsaufenthalt (Fellowship) am Metropolitan Museum New York

1995 – 1996    Vorlesungen und Seminare an der Hochschule Magdeburg ( Antike Architektur)

1996  2009    Vorlesungen und Seminare an der Universität Mannheim

1998 – 1999    Gastdozent an der Akdeniz Universität Antalya

 

Teilnahme an Ausgrabungen:

1965 – 1969    Teilnahme als Praktikant bei Grabungen in der Tschechoslowakai, in Ungarn und Bulgarien

1969 – 1982    Teilnahme an Ausgrabungen der Akademie der Wissenschaften in Kriwina /Bulgarien

1993 – 2001    Teilnahme an Grabungen in Patara / Türkei

2002 – 2005     Survey in der Umgebung von Trebenna (InÖnü)

2006  2012     Teilnahme an den Ausgrabungen in Rhodiapolis

 

Teilnahme an Forschungsprojekten:

Seit 1988         Mitherausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der „Geschichte der Kunst des Alterthums von J.J. Winckelmann“

1993-2020       Mitherausgeber und Mitarbeiter der historisch-kritischen Ausgabe  Winckelmanns

Seit 1995         Leitung von Datenbankprojekten zu Winckelmann und zur Archäologie des 17./18. Jahrhunderts


Vortragstätigkeit: 
            In vielen Städten und an Universitäten Deutschlands, im Ausland u.a. Calcutta, New York, San Francisco, Malibu, Atlanta, Toronto,
           Petersburg, Moskau, Antalya, Istanbul, Wien, Innsbruck, Klagenfurt, Triest, Rom, Pompeji, Salerno, Lyon, Paris,Madrid usw.

Festschrift: 
            Festschrift für Max Kunze, "... die Augen ein wenig zu öffnen" (J.J. Winckelmann). Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute,  
            hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer und Detlef Rößler, Ruhpolding und Mainz 2011, 320 S.  Die Publikation enthält die Beiträge der internationalen Tagung - 
            vom 8. 11. Oktober 2009



Publikationen


Monographien


Der Altar von Pergamon. Berlin 1984.

Winckelmann-Bibliographie. Folge 4 (1967-1984), Stendal 1988.

Der Pergamonaltar. Berlin 1991.


The Pergamon Altar. Its Rediscovery, History and Reconstruction. Zabern-Verlag: Mainz 1990.
(Dasselbe: italienisch, spanisch, französisch) 


Antikensammlung im Pergamonmuseum und Charlottenburg. Katalog der Ausstellungen. Mainz 1992, S. 1-260.


Il manuscritto Fiorentino di J.J. Winckelmann. Das Florentiner Winckelmann-Manuskript, Firenze 1994, 264  S. (= Accademia Toscana di Scienze e Lettere "La Colobaria", Studi CXXX).


Meeresgott und Seepferd. Antike Meisterbronzen aus Jerusalem, Ausstellungskatalog Stendal 2002.

Lessing und Winckelmann und die Anfänge der Archäologie in Deutschland, Wolfenbüttel 2008.

Meisterwerke antiker Bronzen und Metallarbeiten aus der Sammlung Borowski, Bd. 1: Griechische und römische Bronzen, Ruhpolding, Mainz 2007 326 S.


Der Stadtplan von Patara und Beobachtungen zu den Stadtmauern. Istanbul 2010 (zusammen mit St. Bruer) (Patara. I.I.).

The Classical Court. Highlights from the Borowski Collection,  Bible Lands Museums Jerusalem, Jerusalem 2012.

Die Suche nach der Schönheit. Johann Joachim Winckelmann, Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding 2018 72 S.

Theodor Fontane, Stendal und das Winckelmann-Denkmal, Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2018 72 S. 




J. J. Winckelmann. Schriften und Nachlass (Mitherausgeber, Mitbearbeiter)


Band 1:

"Von der Restauration der Antiquen". Eine unvollendete Schrift Winckelmanns. Bearbeitet von Max Kunze. Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer und Max Kunze. Philipp von Zabern Mainz 1996.

Band 2,1:

Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen. Herkulanische Schrif­ten Winckel­manns Teil 1. Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer und Max Kunze. Philipp von Zabern Mainz 1997.

Band 2,2:

Nachrichten von den neuesten Herculanischen Entdeckungen. Herkulanische Schriften Winckelmanns Teil 2. Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer und Max Kunze. Philipp von Zabern Mainz 1997.

Band 2,3:

Johann Joachim Winckelmann: Briefe, Entwürfe und Rezensionen zu den Herkulanischen Schriften. Hrsg. von Adolf H. Borbein und Max Kunze. Philipp von Zabern Mainz am Rhein 2001.

Band 3:

Johann Joachim Winckelmann: Schriften zur antiken Baukunst. Anmerkungen über die Baukunst der alten Tempel zu Girgenti in Sicilien. Anmerkungen über die Baukunst der Alten. Fragment einer neuen Bearbeitung der Anmerkungen über die Baukunst der Al

ten sowie zeitgenössische Rezensionen. Hrsg. von Adolf H. Borbein und Max Kunze. Philipp von Zabern 2001

Band 4,1:

Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums.

Text: Erste Auflage Dresden 1764. Zweite Auflage Wien 1776. Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 2002
Band 4,2:
Geschichte der Kunst des Alterthums. Katalog der Denkmäler. Verlag Philipp von Zabern Mainz 2006
Band 4,3:
Geschichte der Kunst des Alterthums. Allgemeiner Kommentar. Verlag Philipp von Zabern Mainz 2007. 574 S.
Band 4,4:
Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Altertums. Verlag Philipp von Zabern Mainz 2008. XXVI, 280 S., 86 Abb.

Band 4,5:

Johann Joachim Winckelmann: Statuenbeschreibungen, Materialien zur "Geschichte der Kunst des Alterthums", Rezensionen.

Verlag Philipp von Zabern Mainz 2012.


Band 5:
Johann Joachim Winckelmann: Ville e Palazzi di Roma. Antiken in den römischen Sammlungen
Verlag Philipp von Zabern Mainz 2003.

Band 6,1:

Johann Joachim Winckelmann: Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati. Roma 1767
Text. Verlag Philipp von Zabern Mainz 2011.

Band 6,2:

Johann Joachim Winckelmann: Monumenti Antichi Inediti Spiegati Ed Illustrati: Roma 1767, Kommentar.

Verlag Philipp von Zabern Mainz 2014.


Band 7,1:

Johann Joachim Winckelmann: Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch, Florence 1760 | 1. Text.

Verlag Philipp von Zabern  Mainz 2013.

Band 7,2:

Johann Joachim Winckelmann: Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch, Florence 1760 | 1. Kommentar.

Verlag Philipp von Zabern / Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2019.

Band 8:

Johann Joachim Winckelmann, Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst. Text und Kommentar.
Verlag Philipp von Zabern /Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2020.

Band 9,1:

Johann Joachim Winckelmann: Dresdner Schriften. Text und Kommentar.

Verlag Philipp von Zabern  / Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2016.

Band 9,2:

Johann Joachim Winckelmann, Römische Schriften. Text und Kommentar.

Verlag Philipp von Zabern / Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2020.


Aufsätze


Bemerkungen zur Berliner stehenden Göttin. In: Wiss. Zeitschrift der Univ. Rostock, 17, 1968, S. 697-705.

Fragment einer früharchaischen Kriegerstatuette. In: Forschungen und Berichte, Bd. 12, 1970, S. 71-75.


Die (griechisch-römischen) Tonlampen im Ägyptischen Museum. In: Forschungen und Berichte, Bd. 14, 1972, S. 91-103.


Griechische Einflüsse auf Kunst und Gesellschaft im Rom der späten Republik und frühen Kaiserzeit. In: Hellenische Poleis. Hrsg. v. E. Ch. Welskopf, Bd. 3, Akademie-Verlag Berlin, 1973, S. 1609-1638.


Der Münzfund von Kortenbeck bei Salzwedel. In: Forschungen und Berichte, Bd. 15 1973, S. 49-56.


J. J. Winckelmann - ein biografischer Abriß. In: Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. 1, Stendal 1974, S. 3-40.

Antike Kunstwerke und die Archäologie zur Zeit Winckelmanns. In: Archäologie zur Zeit Winckelmanns. Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. 2, 1975, S. 83-85.

Kolloquium 1974 in Nöthnitz zum Thema: Winckelmann als Bibliothekar und Exzerptor. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 1975,  S. 15-17.

Die historischen und ideologischen Grundlagen des Klassizismus-Phänomens in der Reliefkunst der frühen römischen Kaiserzeit. In: Ethnographisch-Archäologische-Zeitschrift, 17, 1, Berlin 1976, S. 60-67.

Der "Winckelmannsche Faden" und Goethes Antikeverständnis. Bemerkungen zu Goethes Winckelmannschrift. - Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 1977, S. 9-12.

Winckelmann und Oeser. In: Johann Joachim Winckelmann und Adam Friedrich Oeser. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1977, S. 9-22.


Zu zwei unveröffentlichten Briefen Winckelmanns. - Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 1978,  S. 40-41.

Wilhelm Höpfner. Zum 10. Todestag des Magdeburger Künstlers. In: Bildende Kunst, Heft 3, 1978, S. 127-129.

Literary Museums and ICOM, in: ICOM - International Meeting for Literary Museums. Minutes of the first Annual Meeting, Weimar 1978 S. 20–34.

Museum und Forschungsgesellschaft unter einem Dach. In: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, 1979, S. 857-858.


Zum Wirken der Winckelmann-Gesellschaft und des Winckelmann-Museums. In: Marginalien, 1979,  S. 27-32.

Winckelmann und seine pompejanischen Schriften. In: Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. 11, 1980, S. 25-39.


Zu einer seltenen Winckelmann-Ausgabe im Deutschen Literaturarchiv Marbach. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft Stendal, 1981, S. 42-43.


Ikarus. 100. Ausstellung der Klubgalerie. Freundeskreis Bildende Kunst. Kulturbund der DDR, Stadtleitung Magdeburg 1981.


Winckelmann als Historiker. In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft, H. 45, 1981, S. 43-51.

Literary Heritage in Non-Literary-Museums, in: ICLM. Information Bulletin 1981 S. 88-91.

Zu Winckelmanns Schriften über Herkulaneum und Pompeji. - In: Pompeji 79 - 1979. Beiträge zum Vesuvausbruch und seiner Nachwirkung, Stendal 1982, S. 25-39.

The Partners of Literary Museums. Cooperations between Libraries and Literary Museums in GDR, in: Comité International des Musées Littéraires: L’écrivain, la ville et le musée littéraire, [Akten des Kongreßes anläßlich der 5. Versammlung des CILM] Paris 1982 S. 22–25.

Götterbild und Porträt. Nachbemerkungen zu einem Thema über Winckelmann. In: Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität, XXXI, 1982, S. 237-239.

Zur Umrißgestaltung in der Illustration - John Flaxman bei August Wilhelm Schlegel. In: Marginalien; Zeitschrift für Buchkunst und Bibliographie, Heft 92, 1983, S. 40-52.


Antike Plastik im Pergamonmuseum. Zur Neugestaltung der Ausstellung in den Staatlichen Museen zu Berlin. In: Bildende Kunst, Heft 9,1983, S. 445-448.

 

Fünf Jahre Internationales Komitee für Literaturmuseen im ICOM/ Resultate und Erfahrungen. In: Neue Museumskunde; Theorie und Praxis der Museumsarbeit, Heft 2, 1983, S. 152-155.


Griechische Götter im Werk Winckelmanns.
In: Concilium Eirene, Bd. 15, 1983, S. 178-181.


Museen der Welt. Das Pergamonmuseum in Berlin. In: Bildende Kunst, Heft 11,1985, S. 516-518.

 

"In Deiner Mine diese stille Größe und Seelenruh' zu sehn" -Winckelmann bei Wieland. In: Wieland und die Antike. Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. 14, 1986, S. 55-65.


Neue Forschungen zu Winckelmann. Ein Literaturbericht. - In: Johann Joachim Winckelmann 1717-1768, Hamburg 1986, S. 11-30.

Die „Berliner Göttin“ mit dem Granatapfel. – In Heilberufe 11. 1986 S. 439-440.

"Wir haben eine ganze Kunstepoche gefunden." - Ein Jahrhundert Forschungen zum Pergamonaltar. Ausstellungskatalog, Berlin 1986, Beiträge S. 5-9; 34-47; 60-68.

Reconstructions de Monuments d'Architecture Antique au Pergamonmuseum a Berlin. In: Le Moulage. Actes du Colloque International, Paris 1987, S. 113-120.

Memorial/Biographic Museums. Aspects of Their History, In : Literaray Memorial Museums. Some examples, Berlin 1986 (ICOM National Committee GDR) S. 20-24.

Répliques d'Antiquité provenant de la cartonnerie de Ludwigslust au XVIII e siècle. In: Le Moulage. Actes du Colloque International Paris, 1987, S. 153 - 156.

Antikensammlung und Pergamonaltar. In: Die Museumsinsel zu Berlin, 1987, S. 98-133 (Ausgabe dt. und jap.).

Etruskische Kunst in Berlin. In: Die Welt der Etrusker. Ausstellungskatalog, Berlin 1988, S. 397-424.


Affinitäten über zeitliche Grenzen: Klassizistische Kunsttheorien der Antike und ihre Rezeption zu Beginn der Deutschen Klassik durch J.J. Winckelmann.
In: Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association, München 1988, S. 359-363.

 

Künstler, Kenner und Sammler. Anmerkungen zur Geschichte der pompejanischen Funde in der Berliner Antikensammlung. In: Forschungen und Berichte, Berlin 1988, S. 163-183.

 

Die Ausstellung der Berliner Antikensammlung. In: Forschungen und Berichte, Berlin 1988, S. 223-234.

 

Carl Humann - Vom Ruhm und Nachruhm eines deutschen Ausgräbers. In: Historisch-Archäologischer Freundeskreis E.V. Rundbrief , Münster 1989,S. 28-38.

 

Winckelmann - ein „Fanatiker der Alten“. In: Neuer Revolutions=Almanach, Potsdam-Sanssouci 1989, S. 35-46.

 

Nachvollzug von archäologischer Forschung- Zur Ausstellung „Ein Jahrhundert Forschungen zum Pergamonaltar“. In: Forschungen und Berichte, Berlin 1989, S. 97-103.

 

Winckelmann e la lettura visiva dei monumenti greci. In: Il Nuovo Sentire. Natura, arte e cultura nel `700, Roma 1989, S. 57-75.

 
Antikes aus Herkulaneum und Pompeji in der Berliner Antiken Sammlung. Ein kulturgeschichtlicher Streifzug und: Skulpturen, Zeichnungen und Aquarelle aus Pompeji und Herkulaneum in der Berliner Antikensammlung. In: Italienische Reise. Pompejanische Bilder in den deutschen Archäologischen Sammlungen. Ausstellungskatalog Pompeji 1989, S. 350-442.

 

Literaturausstellungen im internationalen Vergleich. In: Kunst-Praxis-Wissenschaft. Bezugspunkte kulturpädagogischer Arbeit, Hildesheim 1989, S. 223-229.

Zwischen Pracht und Bildung- Historisches und Gegenwärtiges zur Diskussion(Neues Museum Berlin) . In: Bildende Kunst, 1989, Heft 12, S. 31-35.

 

Winckelmanns Sicht der griechischen Denkmäler. In: Johann Joachim Winckelmann. Neue Forschungen. Eine Aufsatzsammlung, Stendal 1990, S. 8-20.

 

Der Winckelmann-Übersetzer Michael Huber an Chr. C. von Murr - ein unbekannter Brief in der Berliner Antikensammlung. - In: Johann Joachim Winckelmann. Neue Forschungen. Eine Aufsatzsammlung, Stendal 1990, S. 105-109.

Neue Beobachtungen zum Pergamonaltar. In: Phyromachos-Probleme. 25. Erg.- Heft der Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, 1990, S. 123-139.

 

Das Antlitz des Menschen in der antiken Kunst. Ausstellungskatalog Tokyo 1990, S. 13-17 (Die Berliner Museen und ihre Archäologische Sammlungen); S. 80-87 (Bildnisse in der griechischen und römischen Kunst).

 

Kulturhistorischer Beitrag zum Pergamon Altar. In: Schmerz und Physiotherapie. Verlag Gesundheit GmbH, Berlin 1990, zwischen S. 256-257 16 S.

 

Winckelmanns Antikebild in der Kunst der französischen Revolution. In: Acta di convegno" La Greca antica mito e simbolo per l'età della grande Rivoluzione", Salerno 1991, S. 173-182.


Skulpturen des Bildhauers Jakov Brdar. Antikensammlung im Pergamonmuseum Berlin. Oktober 1990-Januar 1991.

Stil und Geschichtsutopie. Winckelmanns Entdeckung des Etruskischen. –In:  Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, 1991, S. 69-73.

Zeichnungen, Aquarelle und Faksimile von Wilhelm Zahn und Wilhelm Ternite. In: Kölner Jahrbücher für Vort- und Frühgeschichte 24, 1991, S. 269-271.

Die Objekte XVII und XXXVIII. In: Iatrus Krivina. Spätantike Befestigung und frühmittelalterliche Siedlung an der unteren Donau, Bd. IV: Ergebnisse der Ausgrabungen 1975-1981, Berlin 1991, S. 103-110.

Herculanische Erwerbungen der Wilhelmine von Bayreuth in der Berliner Antikensammlung. In: Ercolano 1738-1988. 250 anni di ricerca archeologica, L' Erma, Roma 1993, S. 41-50.

"Die Augen ein wenig zu öffnen" Eine Anthologie mit Bildern aus Johann Joachim Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Alterthums" Mainz, Zabern Verlag 1994, 120 S. (Konzeption und biographische Einleitung).

Beobachtungen zum Dachschmuck des Pergamonaltars. In: Nürnberger Blätter zur Archäologie, 1993-1994 [1995 erschienen], S. 41-60.

Pergamon im Jahre 1750. Reisetagebücher und Zeichnungen von Gianbattista Borra. In: Antike Welt, 1995, S.177-186.

 

Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon. In: Thetis, Bd. 3, 1996, S. 71-80.

 

Winckelmann-Schriften: ein neues Editionsvorhaben. In: Akademie-Journal. Mitteilungsblatt der Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften. Mainz 1996 Heft 2, S. 9-12.

 

Wilfried Fitzenreiter: Plastik-Zeichnungen-Medaillen, Stendal 1997.

 

Winckelmann - ein "Fanatiker der Alten". In: Texte zur Kunst um 1798. Potsdam-Sanssouci 1998, S. 35-46.


Antikenhandel und Antikenrestaurierung in Rom. - in: "Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt". Römische Antikensammlungen im 18. Jahrhundert. Mainz am Rhein 1998, S. 97-132 (mit Axel Rügler)  

Winckelmanns Beschreibungen der Statuen im Belvedere-Hof im Lichte des Florentiner Nachlaßheftes. In: Il Cortile delle Statue. Der Statuenhof des Belvedere im Vatikan, Mainz 1998, S. 431-441.

 

Antike auf die Schippe genommen. Ausstellungskatalog Stendal 1998, Mainz 1998 (Herausgabe und Beitrag zur Karikatur in der Antike)

 
Jacob Burckhardt, die Archäologen und die hellenistische Kunst. In: Jacob Burckhardt und die Antike, Mainz 1998, S. 77-88.

 

Die Antikensammlung. Altes Museum und Pergamonmuseum, Mainz 1998 (darin Texte zu 40 Objektbeschreibungen)

 

Archäologie aus der Sicht Winckelmanns. In: Von der Schönheit weißen Marmors. Zum 200. Todestag von B. Cavaceppi, Mainz 1999, S. 11-16.

 

The ‚Arundel Giant‘. In: Minerva. The International Review of Ancient Art &Archaeology. New York Nov. Dez. 1999, Number 6.

 

Johann Michael Francke-sein Wirken mit und für Winckelmann. In: Der Nöthnitzer Bibliothekar: Johann Michael Francke (1717-1775). Studienstätte Schloß Nöthnitz e.V., 1999, S. 13-35.

 

Wiedergeburt griechischer Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethe-Zeit, Ausstellungskatalog Stendal 1999 (Konzeption des Katalogs, Einführung S. 7-10 und div. Kat. Texte)


Winckelmann, die Antikerezeption und der deutsche Klassizismus. In: Katalog Antikerezeption heute. Mainz, Akademie der Wissenschaften 2000, 12. S.

Kopien statt Originale. Stendals Bemühungen um den Pariser Nachlaß Winckelmanns 1940 bis 1943. In: Rom - Paris - Stendal. Der Winckelmann-Nachlaß in Paris. Zur Geschichte der Handschriften Winckelmanns, Stendal 2000, S. 5-27.

 

Alexander der Grosse: König der Welt. Eine neuentdeckte Bronzestatue. Texte: Max Kunze, Sascha Kansteiner und Moritz Kiderlen. Stendal 2000.

 

Winckelmann, die Antikenrezeption und der Klassizimus. In: Antikenrezeption Heute. Zeichnungen von Gerhard Marcks, Ernst Hassebrauk, Hubertus Giebe. Mainz 2000, S. 24-30.

 

60 Jahre Winckelmann-Gesellschaft. In: Die Winckelmann-Gesellschaft gestern und heute. In: Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. 20, Stendal 2002 S. 7-34.

 

Der rote Faden Winckelmanns – Homer. In: Antike neu entdeckt. Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert, Osnabrück 2002 S. 243-251.

 

Geleitwort zu : J. J. Winckelmann, Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe. 2. Aufl. Berlin New York 2002, S. V-IX.

 

Die Etrusker und Michelangelo oder der etruskische und toskanische Stil bei Winckelmann. In: „Kunsttopographie“ Theorie und Methode in der Kunstwissenschaft und Archäologie seit Winckelmann. Zweites Heft des Arbeitskreises für Theorie und Geschichte der Kunstgeschichtsbeschreibung, Stendal 2003, S. 37-40.

 

Winckelmann und Ägypten. Die Wiederentdeckung der ägyptischen Kunst im 18. Jh., Ausst.-Kat. Stendal, München 2003 (div. Beiträge)

 

Über das Ergänzen. Zwei Schriften von J. J. Winckelmann und Christian Gottlob Heyne im Vergleich. In: „Wiedererstandene Antike“. Ergänzungen antiker Kunstwerke seit der Renaissance, München 2003, S. 155-166.

 

Winckelmann e l’Egitto. La riscoperta dell’arte egizia nell XVIII secolo. Museo Vela, Ligornetto 2004 (diverse Beiträge)

 

J. G. Westenholz (ed.), Dragons, Monsters and Fabulous Beasts, In: Ausst.-Kat. Jerusalem 2004 (diverse Texte).

 

Lehr- und Vorlagenbücher im 18. Jh.. In: Kunst und Aufklärung. Kunstausbildung. Kunstvermittlung. Kunstsammlung, Ausst.-Kat. Stendal, Halle und Wörlitz 2005, S.45-79 (mit A. Rügler)

 

Ikarus in der Kunst der Antike. In: Ost-Westlicher Ikarus. Ein Mythos im geteilten Deutschland, Ausst.-Kat. Stendal, Gotha, Duisburg und Wasserburg 2005, S. 9-14.

 

Lorenz Beger und die Wiederentdeckung Homers im späten 17. Jh. In: 300 Jahre Thesaurus Brandenburgicus, München 2006, S. 111-118.

 

Antiken in Stendal. Ruhpolding und Mainz 2006 (Vorwort und div. Beiträge).

 

Winckelmann und seine Editoren. In: Johann Joachim Winckelmann: Seine Wirkung in Weimar und Jena, Stendal 2007, S. 7-22 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft XXVII).

 

Das Fawley Court Relief aus Pergamon und seine Ergänzungen. In: Reisen in den Orient  vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Stendal 2007, S. 145- 148 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft XXVIII).

 

Die Mannheimer „Zeichnungsakademie“ und der Antikensaal, in: Der Pfälzer Apoll. Kurfürst Carl Theodor und die Antike, Ausst. –Kat. Stendal 2007 S. 113-121.

 

Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung [Laokoon bei W.]… in: Laocoonte alle originali dei Musei Vaticani, Rom 2007 S. 173-176.

Franciscus Junius bei Winckelmann, in: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike, Münster 2007 S.145-150.

Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer Kunst seit Winckelmann. Ruhpolding und Mainz 2009 (div. Beiträge)

Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann, in: Winckelmann und die Mythologie der Klassik. Narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode,  Tübingen 2009  S. 39-60.

Winckelmann und die ägyptische Kunst. In: Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17.-19. Jahrhundert. Eine Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. –AsKI.  Bonn 2009, S. 39-42.

 

Haacke und seine Geschichtsbücher. In: Winckelmann-Blätter. Winckelmann-Gymnasium Stendal, 2011, S. 60-66.

Ägypten, Nubien und die Cyrenaika, die imaginäre Reise des Norbert Bittner. In: ALG–Umschau 47,9 (2012), S. 16-17.

  

Forschungen zu Winckelmann Projekte der Winckelmann-Gesellschaft / Investigaciones

sobre Winckelmann: nuevos proyectos de la Winckelmann-Gesellschaft. In: El legado de Johann Joachim Winckelmann en España Ruhpolding und Mainz,  2014, S. 305-313.

 

Das Projekt der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Winckelmanns. In: Studi germanici 6 (2014), S. 399-415.

 

Winckelmann in Weimar. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 33 (2015), S. 28-37.

  

Lykien und Patara bei Johann Joachim Winckelmann. Vom Apollo im Belvedere zum lykischen Hain in Patara. In: LYKIARKHISSA. Havva İşkan´a Armağan. Festschrift für Havva İşkan. Istanbul, 2016, S. 553-540.

Winckelmann und Florenz, In: Studi germanici. Roma 9 (2016), S. [99]-103.

  

Winckelmanns Übersetzung im 18. und 19. Jahrhundert = Przekłady dzieł Winckelmanna w XVIII i XIX wieku. In:  Johann Joachim Winckelmann i Stanisław Kostka Potocki Mainz; Ruhpolding:   2016 Ruhpolding und Mainz, 2016, S. 109-125.

                            

Winckelmann e le gemme etrusche della Collezione Philipp von Stosch. In: Winckelmann, Firenze e gli Etruschi Pisa, 2016, S. 157-175.

  

Winckelmann und die etruskischen Gemmen der Sammlung Philipp Baron von Stosch In: Winckelmann, Florenz und die Etrusker: Der Vater der Archäologie in der Toskana

Ruhpolding, Rutzen, 2016, S. 157-176.

  

Deutsche Höfe, fürstliche Rombesucher und Winckelmann, in: Revolution des Geschmacks,

Winckelmann, Fürst Franz und das Schloss Wörlitz. In: Toleranz mit Franz Dessau-Wörlitz 2017, S. 12-21.

 

Die Erstfassungen der Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst im Sankt Petersburger Manuskript. In: Antike und Klassizismus - Winckelmanns Erbe in Russland Mainz ; Ruhpolding, Verlag Franz Philipp Rutzen, 2017, S. 47-58.

  

Hauslehrer- und Konrektoratsjahre. In: Winckelmann-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung

Stuttgart 2017, S. 9-12.(Zusammen mit Agnes Kunze)

 

Herkunft, Kindheit, Schule. In: Winckelmann-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung

Stuttgart 2017, S. 2-5. (Zusammen mit Agnes Kunze)

  

 "Sein Studium ist unendlich" : la lezione di Winckelmann in Campidoglio. In: Il tesoro di antichità Roma, 2017, Seite 219-226.

  

 "Antiquarische Gelehrsamkeit, die man aus Büchern schöpft" - Die Dresdner Agrippina : Lessings Diskurs mit Winckelmann, Casanova und Heyne. In: „Niemand kann den Mann höher schätzen als ich“ Stendal; Kamenz, 2018, S. 165-174.

 

„Die Augen ein wenig zu öffnen“ : Eine Hinführung zu Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums: vollständiger Nachdruck der Erstausgabe Dresden 1764 Darmstadt, WBG, [2018], S. 5-19.

 

Dresden: Der sächsische Hof und Winckelmanns Frühwerk. In: „Niemand kann den Mann höher schätzen als ich“ Stendal; Kamenz, 2018, S. 39-46.

 

Fremde Kulturen und Kunst bei Winckelmann und Lessing. In: „Niemand kann den Mann höher schätzen als ich“ Stendal; Kamenz, 2018, S. 175-178.

 

Ein großer Europäer. In: Politik & Kultur 1 (2018), S. 10.

 

Ertragreiches Gedenkjahr: Mit der Neueröffnung des Winckelmann-Museums und der dazugehörigen Bildungseinrichtung in Stendal endet das Jubiläum des Begründers der neueren Kunstgeschichte. In: Junge Welt 7.12.18, S. 12.

  

Der schöne Mensch: Vor 250 Jahren starb Johann Joachim Winckelmann unter tragischen Umständen. Der große Gelehrte war der Begründer der modernen Archäologie. In: Junge Welt, 8.6.2017. S. 12.

 

Die Suche nach der Schönheit: Johann Joachim Winckelmann, hrsg. von

Max Kunze und Franz Philipp Rutzen. Mainz 2018.

 

Winckelmanns Etruskerbild in Deutschland - eine Skizze. In: La Firenze di Winckelmann

Pisa  2018, S. 53-66.

 

„Würdig Menschen in meinem Sinne“ - Schweizer Freunde Winckelmanns in Rom. In: Winckelmann und die Schweiz: Akten der Internationalen Tagung Zürich, 18. - 19. Mai 2017,

Petersberg. Imhof Verlag, 2018, S. 37-45 (Cyriacus 12)

  

Rezeption und Wirkung: Winckelmann in Europa: Eine Spurensuche auch in Bayern. In:

Johann Joachim Winckelmann und Bayern: Eine europäische Dimension  (Zur Debatte, Sonderheft zur Ausgabe 5 (2019), S. 2-6.

 

Vorwort zur neuen Ausstellung des Winckelmann-Museums. In: „Komm und sieh“: Ein Gang durch die Winckelmann-Ausstellung. Ruhpolding und Mainz, Verlag Franz Philipp Rutzen und Winckelmann-Gesellschaft, 2019, S. 7-14.

Methodische Probleme des Beginns. Autopsie, Qualität und Stil antiker Kunst bei Winckelmann, Johann Joachim Winckelmann e lʼestetica della percezione, hrsg. von Fabrizio Cambi e Gabriella Catalano, Roma 2019 S. 81–104.


Archäologische Berichte (1759–1761). Briefe Winckelmanns an Wackerbarth-Salmour und Entwürfe der Antwortschreiben, hrsg. von Max Kunze, ebd. S. 169–244.

Neueröffnung des Winckelmann-Museums in Stendal, in: Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften – Umschau 61,9, 2019 S. 8–10.

Winckelmann. Gedenken an einen großen Gelehrten, in: 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein (1719–2019), Vaduz 2019 S. 337–458.

Ertragreiche Gedenkjahre. Zu Winckelmann und der Museumseröffnung in Stendal, in: Antike Welt H. 2. 2019 S. 88–91.

Winckelmann-Museum, Stendal „Komm und siehe“. Das neueröffnete Winckelmann-Museum in Stendal, in: Kultur lebendig 1, 2019 S. 37–39.

Lʼedizione dellʼopera completa di Winckelmann alla vigilia del compiento del lavoro: und riassunto critico, in:  Winckelmann lʼantichit. classica e la lombardi, hrsg. von Elena Agazzi und Fabrizio Slavazzi [Winckelmann, lʼantichit. classica e la Lombardia, Bergamo, Milano 2018]. Roma 2019 S. 53–64.

Rezeption und Wirkung Winckelmanns in Europa. Spurensuche auch in Bayern, in:  Johann Joachim Winckelmann und Bayern. Eine europäische Dimension. Akten der internationalen Tagung Regensburg, 8.-9. November 2018, hrsg. von Susanne Biber, Edith Heindl und Max Kunze, Petersberg 2020 S. 17-40.

Winckelmanns Freiheitsthese in der archäologischen Wissenschaft, in: Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen, hrsg. von Adolf H. Borbein und Ernst Osterkamp, Mainz 2020 S. 265-290.

《温克尔曼,或“极目 之所及,追寻艺术品的命运”》. Johann Joachim Winckelmann oder “dem Schicksale der Werke der Kunst, so weit mein Auge gieng, nachzusehen”, translated by Jiang Xue, in International Aesthetics 外国美学(北京),Vol. 31, 2019, S. 22-38.

Zivile Uniform und bürgerliche Kleidung. Notizen zu Winckelmanns Verhältnis von sozialer Abhängigkeit und bürgerlicher Freiheit, Trieste 1768, in: Winckelmann privato, hrsg. von Maria Carolina Foi, Paolo Panizzo, Triest 2019 S. 161-175.

Die Rezeption Winckelmanns im deutschsprachigen Raum, in: Johann Joachim Winckelmann
(1717–1768).   ein europäisches Rezeptionsphänomen / fenomeno europeo della ricezione. Akten des Vorlesungszyklus, Rom 2017/2018, in Cyriacus 15, 2021 S. 65–84.


1. Stendaler Winckelmann-Forschungen 

Bd. 1:  
Volker Heenes: Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen Werken des 16. und 17. Jahrhunderts. 
Stendal 2003


Bd. 2:

an>Élisabeth Décultot: Zur Genealodie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Aus dem Französischen übersetzt von Wolfgang von Wangenheim und Matthias René Hofter. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding 2004.

Bd. 3:

Henning Wrede: Die "Monumentalisierung" der Antike um 1700. Verlag Franz Philipp Rutzen in Ruhpolding 2004.


Bd. 4:

Susanne Kochs: Untersuchungen zu Johann Joachim Winckelmanns Studien der antiken griechischen Literatur. Verlag Franz Philipp Rutzen in Ruhpolding 2005.


Bd. 5:

Ulrike Steiner: Die Anfänge der Archäologie in Folio und Oktav. Fremdsprachige Antikenpublikationen und Reiseberichte in deutschen Ausgaben. 

Verlag Franz Philipp Rutzen in Ruhpolding 2005.


Bd. 6:
Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis. Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis
Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz, Stendal 2007.


Bd. 7:
Mathias René Hofter:  Die Sinnlichkeit des Ideals. Zur Begründung von Johann Joachim Winckelmanns Archäologie.Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2008.


Bd. 8:
Helge C. Knüppel: Daktyliotheken. Konzepte einer historischen Publikationsform. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2009.


Bd. 9:
Maria Wiggen: Die Laokoon-Gruppe. Forschungen Archäologische Rekonstruktionen und künstlerische Ergänzungen. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2011.

Band 10:

Martin Disselkamp: "Nichts Ist, Rom, dir gleich": Topographien und Gegenbilder aus dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Wiesbaden, in Kommission bei Harrassowitz 2013.

 

 

Bd. 11: 

Johann Joachim Winckelmann: Das Petersburger Manuskript der Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst, Faksimiles, Texte und Dokumente. Winckelmann-Gesellschaft Stendal und Verlag Franz Philipp Rutzen in Ruhpolding und Mainz 2016.

 

Bd. 12:

Renate Miller-Gruber Nachrichten von der Antike in Deutschen Zeitschriften von 1755 bis 1835.  Petersberg Michael Imhof Verlag 2017.

  

2. Akzidenzen. Flugblätter der Winckelmann-Gesellschaft

 

Akzidenzen 1

Hellmut Sichtermann: Winckelmann im zwanzigsten Jahrhundert. Stendal 1991.

  

Akzidenzen 2

Edouard Pommier: Winckelmann und die Betrachtung der Antike im Frankreich der Aufklärung und der Revolution.  Stendal 1992.

Akzidenzen 3

Ernst Hannemann: Welt der Körper-Körper der Welt: Symmetrien des Eros bei Winckelmann.  Stendal 1992.

 

Akzidenzen 4

Luigi Beschi: Winckelmann und die Musik.  Stendal 1992.

 
Akzidenzen 5

Franco Farina: Endpunkt Triest. Leiden und Tod von Johann Joachim Winckelmann. Drama in 12 Stationen. Deutsch von Helgalinde Staudigel. Hrsg. von M. Kunze und Volker Riedel. Stendal 1992.

 

Akzidenzen 6

Marion Meyer: Der kleine Unterschied. Ideelle und materielle Aspekte der "Liebeswerbung" in der Antike. Stendal 1993.

 

Akzidenzen 7

Dieter Mertens: Johann Hermann Riedesels Betrachtungen zur alten Baukunst in Sizilien, Stendal 1993.

 

Akzidenzen 8

Eric Maria Moormann: "... und dieser Esel ist hier das gelehrteste". Winckelmann und die antike Wandmalerei, Stendal 1995.

 

Akzidenzen 9

Ernst Osterkamp: Johann Joachim Winckelmanns "Heftigkeit im Reden und Richten". Zur Funktion der Polemik in Leben und Werk des Archäologen, Stendal 1996.

 

Akzidenzen 10

Hein van Dolen: Mord in Triest. Der Tod von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) aus einer neuen Sicht, Stendal 1998.

 

Akzidenzen 11

Konstantin Kavafis (1863-1933)

Übersetzungen von ausgewählten Gedichten mit einer Einführung in das Werk des neugriechischen Dichters von Jörg Schäfer. Stendal 2000.

 

Akzidenzen 12

Christoph Helm: Ludwig Ross und seine Bedeutung für die Klassischen Altertumswissenschaften, Stendal 2000.

 

Akzidenzen 13

Linde Katritzky: Winckelmann in Lichtenbergs Sicht und in den Nachtwachen von Bonaventura, Stendal 2002.

 

Akzidenzen 14

Wolfgang Schuller: An Bord der Albatros. Auf den Spuren von Theodor Fontane und Hans Scholz. Photographien von René Lamb, Stendal 2003.

 

Akzidenzen 15

Mathias Schmoeckel:  Fiat Iustitia! Thema und Variationen über einen Mord in Triest, Stendal 2005.

 

Akzidenzen 16

Helmut Pfotenhauer: 250 Jahre Winckelmanns „Gedancken über die Nachahmung. Ein Klassiker des Klassizismus? Stendal 2006.

 

Akzidenzen 17
Marcello Barbanera: Bedeutungs- und Wertewandel eines intellektuellen Begriffspaares seit dem 18. Jahrhundert in der Archäologie, Stendal 2006.


Akzidenzen 18

Volker Riedel:– Goethes Blick auf die „Jahrhundert-Gestalt“ Winckelmann, Stendal 2011.

 

Akzidenzen 19 

 Rolf Schneider:  Winckelmanns Tod (Erzählung) / Die Affäre Winckelmann (Hörspiel /CD),Stendal 2011.

 
Akzidenzen 20:
Jorge Maier Allende: Karl Bourbon Farnese, König und Archäologe. Die Anfänge der modernen Archäologie im Königreich beider Sizilien. Winckelmann-Gesellschaft Stendal 2014.

Akzidenzen 21:

Rüdiger Splitter: Winckelmann und Mengs im Porträt: Drei Briefe Johann Friedrich Reiffensteins an die Kasseler Altertümergesellschaft. Winckelmann-Gesellschaft Stendal 2019.

Akzidenzen 22:
Christoph Helm: Herzog August Ulrich und sein Verhälnis zur Antike, Winckelmann-Gesellschaft Stendal 2020.

 

3. Schriften der Winckelmann-Gesellschaft (Herausgeber der Reihe)

Band 6,1-3

Antikerezeption, Antikeverhältnis, Antikebegegnung in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. von Jürgen Dummer und Max Kunze. Stendal 1983.

 

Band 11

Johann Joachim Winckelmann. Neue Forschungen. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1991.

 

Band 12

Winckelmann: Die Geburt der Kunstgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge einer Vortragsreihe im Auditorium des Louvre 1989/1990 unter der wissenschaftlichen Leitung von Édouard Pommier. Stendal 1994.

 

Band 13

Claudia Tutsch: " Man muß mit ihnen, wie mit seinem Freund, bekannt geworden seyn ..." Zum Bildnis Johann Joachim Winckelmanns von Anton von Maron. Mainz 1995.

 

Band 14

Max L. Baeumer:

Winckelmann und Wilhelm Heinse: Die Sturm-und-Drang-Anschauung von den bildenden Künsten. Stendal 1997.

 

Band 15    

Helke Kammerer-Grothaus: "'Voyage d'Italie' (1755). Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth im Königreich Neapel".

Detlev Kreikenbom: "Die Aufstellung antiker Skulpturen in Potsdam-Sanssouci unter Friedrich II." Stendal 1998.

 

Band 16

Quatremére de Quincy: Ueber den nachtheiligen Einfluß der Versetzung der Monumente aus Italien auf Künste und Wissenschaften (1796). Mit einer Einführung von Édouard Pommier. Stendal 1998.

 

Band 17

Die Casanovas: Die Brüder Giacomo, Francesco und  Giovanni Battista Casanova und Silvio della Valle di Casanova.. Mit Beiträgen von Achim Aurnhammer, Hartmut Scheible, Enrico Straub, Heinz Berthold, Wolfgang von Wangenheim, Johannes Irmscher, Andrea Kiehn, Josef Polyšenský, Peter Betthausen, Brigitte Schmitz, Brigitte Kuhn-Forte und Ettore Brissa. Stendal 2000.

 

Band 18

Henning Wrede: Cunctorum splendor ab uno: Archäologie, Antikensammlungen und antikisierende Ausstattungen in Nepotismus und Absolutismus. Stendal 2000.

 

Band 19

Altertumskunde im 18. Jahrhundert Wechselwirkungen zwischen Italien und Deutschland. Internationaler Kongress der Winckelmann-Gesell­schaft in Kooperation mit der Università degli Studi di Trieste, der Società di Minerva, Musei Civici und der Biblioteca Civica. Mit Beiträgen von Gino Bandelli, Paola Bonifacio, Heinz Bertold, Wolfgang Richter, Klaus Parlasca, Hartmut Döhl, Agnes Allroggen-Bedel, Stephanie-Gerrit Bruer, Dieter Metzler, Markus Käfer, Maria Fancelli, Johannes Irmscher, Giuseppe Pucci und Claudia Tutsch. Stendal 2000.

 

Band 21

Rom - Paris - Stendal. Der Winckelmann-Nachlaß in Paris. Zur Geschichte der Hand­schriften Winckelmanns. Stendal 200.1

 

Band 22

Die Winckelmann-Gesellschaft 1940 - 2000: Gründung und Geschichte. Stendal 2002.

:  

Band 23

Franz-Joachim Verspohl: Carl Ludwig Fernows Winckelmann. Stendal 2004.

 

Band 24
Anna Marie Pfäfflin: Pantheon der Freundschaft. Das Grabmal für Johann Carl  von Zeppelin in Ludwigsburg. Stendal 2005.

Band 25

Italien in Preußen - Preußen in Italien. Stendal 2006.

Band 26

Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Stendal 2007.

Band 27

Johann Joachim Winckelmann. Seine Wirkung in Weimar und Jena 

(zusammen mit Jürgen Dummer). Stendal 2007.


Band 28: 

Walter Pater - Winckelmann. Hrsg. von  Hans-Günther Schwarz. Winckelmann-Gesellschaft 2010.

Band 29

Homer Im 18. Jahrhundert. Hrsg. Des Bandes Jürgen Dummer † und Volker Riedel. Winckelmann-Gesellschaft Stendal 2012.

  

Band 30

Die hohen Schönheiten sind hier ohne Grenzen: Stendhal und Winckelmann, Stendhal in Deutschland: ein Kolloquium ein Kolloquium der Winckelmann-Gesellschaft und des Centre d'Ètudes Stendhaliennes et Romantiques. Winckelmann-Gesellschaft Stendal 2014.


4. Beiträge der Winckelmann-Gesellschaft


Band III:

Italia und Germania. Deutsche Klassizisten und Romantiker in Italien. Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, National-Galerie, im Winckelmann-Museum Stendal und in den Kunstsammlungen zu Weimar 1975/197­6. Stendal 1976


Band IV:

Winckelmann und Nöthnitz. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1976

Band V:

Tadeusz Namowicz: Johann Joachim Winckelmann und der Aufklärungsklassizismus in Polen. Stendal 1976. (Beiträge zur internationalen Wirkung Winckelmanns, Teil 1)

Band VI:

Adam Friedrich Oeser: Freund und Lehrer Winckelmanns und Goethes.  Stendal 1976

 

Band VII:

Johann Joachim Winckelmann und Adam Friedrich Oeser. Eine Aufsatzsammlung. Stendal 1977


Band IX:

Irene Husar: Johann Joachim Winckelmann in den ostslawischen Ländern. Hugo Rokyta: Winckelmann und Böhmen. Stendal 1979, 98 

(Beiträ­ge zur internationalen Wirkung Winckelmanns, Teil 2/3).

 

Band XII:

Karl Friedrich Schinkel und die Antike. Eine Aufsatzsammlung.  unter Mitwirkung von Jürgen Kraeft). Stendal 1985


Band XIV:

Christoph Martin Wieland und die Antike. Eine Aufsatzsammlung.  Stendal 1986


Band XV:

Der Friedensgedanke im antiken Drama. Protokoll eines Kolloquiums.  Stendal 1987

 

Band XVI:

Denis M. Sweet: Die Grenzen der Aufklärung-Winckelmann im englischen Sprachraum. Max L. Baeumer: Winckelmanns Auffassung republikanischer Freiheit und sein Einfluß auf die Kunst der Französischen Revolution.  (Beiträge zur internationalen Wirkung Winckelmanns, Teil 4/5). 


Band XVII:

Die Frau in der Antike. Kolloquium der Winckelmann-Gesellschaft Stendal 1985. Stendal 1988


Band XVIII:

Arne Effenberger: Goethe und die "Russischen Heiligenbilder" Anfänge Byzantinischer Kunstgeschichte in Deutschland. (unter Mitwirkung von Marianne Gross). Verlag Philipp von Zabern Mainz am Rhein 1990

  

Band XX:

Novellen um Winckelmann. Von Werner Bergengruen, Wilhelm Schäfer und Viktor Mey­er-Eckardt. Verlag Philipp von Zabern Mainz am Rhein 1993



5. Cyriacus (Mitherausgeber der Reihe)

 

Bd. 14:
Johann Joachim Winckelmann und Bayern. Eine europäische Dimension. Akten der internationalen Tagung Regensburg, 8.-9. November 2018,  Michael Imhof Verlag Petersberg 2020.


Band 12:    
Winckelmann und die Schweiz: Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.–19. Mai 2017. Michael Imhof Verlag Petersberg 2018.

Band 10:
Antike und Klassizismus – Winckelmanns Erbe in Russland / Hrsg. von Max Kunze und Konstantin Lappo-Danilevskij. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding 2016.

Band 6:
Vision einer Akademie. Winckelmann und die Aktzeichnungen Aus den Salzburger Klebebänden des Hieronymus Colloredo. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding 2014.

Band 5:
Arnold Nesselrath, Der Zeichner und sein Buch. Die Darstellung der Antiken Architektur im 15. Und 16. Jahrhundert. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding 2014.

Band 4:
El legado de Johann Joachim Winckelmann en España – Das Vermächtnis von Johann Joachim Winckelmann in Spanien. Hrsg. der Reihe: Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Humboldt-Universität zu Berlin), Winckelmann-Gesellschaft Stendal, Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin Zugleich: Antiquaria Hispanica – Real Academia de la Historia Madrid. Band 26. Verlag Franz Philipp Rutzen  Ruhpolding und Mainz, in Kommission bei Harrassowitz Verlag, 2014. Hrsg. von Max Kunze und Jorge Maier-Allende.

Band 2:
Henning Wrede, Max Kunze, Lorenz Beger:  300 Jahre "Thesaurus Brandenburgicus": Archäologie, Antikensammlungen Und Antikisierende Residenzausstattungen Im Barock ; Akten Des Internationalen Kolloquiums, Schloss Blankensee, 30.9.-2.1.2000. München: Biering & Brinkmann, 2006.

Band 1:
Max Kunze und Axel Rügler: "Wiedererstandene Antike": Ergänzungen Antiker Kunstwerke Seit Der Renaissance. München: Biering & Brinkmann, 2003.




6. Neue Forschungen und Dokumente 


Band 1:
Winckelmanns Übersetzung im 18. und 19. Jahrhundert = Przekłady dzieł Winckelmanna w XVIII i XIX wieku. In:  Johann Joachim Winckelmann i Stanisław Kostka Potocki Mainz; Ruhpolding und Mainz 2016.

Band 2:
Winckelmann – Potocki, Band 2, 1–3. Stanislaw Kostka Potocki, Über die Kunst bei den Alten oder Polnischer Winckelmann (1815) und Johann Joachim Winckelmann, Geschichte der Kunst des Alterthums (1776), 3 Bände. Stendal und Warschau 2018.



7. Ausstellungskataloge

25 Jahre bildende Kunst in der Altmark. 1949-1974. Stendal 1974.

Skulpturen des Bildhauers Jakov Brdar. Antikensammlung im Pergamonmuseum Berlin. Oktober 1990-Januar 1991.


Antikerezeption in der Kunst der DDR - Rückblicke. Katalog zur Ausstellung des Winckelmann-Museums Stendal in der Abgußsammlung antiker Plastik Berlin. 1991. Stendal 1991.

 

Georgios Xenos: Katalog zur Ausstellung von Juli bis Oktober 1991 im Winckelmann-Museum. Stendal 1991.

 

Winckelmann-Museum Stendal - Ausstellung zur Biographie Johann Joachim Winckelmanns. Verlag Philipp von Zabern Mainz am Rhein 1996.

 

Antike(n) auf die Schippe genommen. Bilder und Motive aus der Alten Welt in der Karikatur.. Stendal 1998.

"Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt": Römische Antikensammlungen im 18. Jahrhundert. Eine Ausstellung der Winckelmann-Gesellschaft in Wörlitz, Kulturstiftung Dessau Wörlitz  und im Winckelmann-Museum Stendal. Stendal 1998.

Die italienischen Zeichnungen und Aquarelle von Carl Ernst Heinrich Ziller.1999. Stendal 1998.


Wiedergeburt griechischer Götter und Helden: Homer in der Kunst der Goethezeit. Stendal 2000.

 

Alexander der Grosse: König der Welt. Eine neuentdeckte Bronzestatue. Text: Max Kunze unter Mitwirkung von Sascha Kansteiner und Moritz Kiderlen.  Stendal 2000.

 

Zwischen Antike, Klassizismus und Romantik. Die Künstlerfamilie Riepenhausen. Stendal 2001.

 

Livia - Gemahlin des römischen Kaisers Augustus und ihre Frisuren. Ein unbekanntes Porträt aus San Francisco. Mitwirkung von Eva Hofstetter-Dolega und Sascha Kansteiner. Stendal 2001.

Johann Schmied-Kleine italienische Reise. Stendal 2001.

 

Griechische Vasen: Aus der Sammlung von Fritz Lichtenhahn.  Stendal 2002.

Antike in Wien: Die Akademie und der Klassizismus um 1800. Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien  2003.

Winckelmann und Ägypten. Die Wiederentdeckung der ägyptischen Kunst im 18. Jahrhundert. Stendal 2003.

Die Sieben Weltwunder der Antike. Wege der Wiedergewinnung aus sechs Jahrhunderten. Stendal 2003.

Gebrannt-verbrannt-zurückgebrannt. Die Vasensammlung des Magdeburger Kulturhistorischen Museums. Stendal 2004.

 Ost-Westlicher Ikarus. Ein Mythos im geteilten Deutschland. Stendal 2004.

Auf zum Olymp. Antike in Kinderbüchern aus sechs Jahrhunderten. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2005.

Die Statue eines Dionysos. Ein unbekannt gebliebener Torso aus den Beständen der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien. Stendal 2005.

Augen unterwegs ... Reisebilder-Aquarelle und Zeichnungen von Georg Dehio. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2005.

Kunst und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Kunstausbildung der Akademien. Kunstvermittlung der Fürsten. Kunstsammlung der Universität. Gesamtkatalog der Ausstellungen in Halle, Stendal und Wörlitz 2005, Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2006.

Römische Gärten der Winckelmann-Zeit. Geregelte Form – ungezügelte Natur Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2006.

Antiken in Stendal. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2006.

Satyr, Maske, Festspiel. Aus der Welt des antiken Theaters. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2006.

Buch-Geschichten – 500 Jahre Drucker, Verleger und Bibliotheken in Stendal. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2007.

Der Pfälzer Apoll. Kurfürst Carl Theodor und die Antike an Rhein und Neckar. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2007.

Die Türen von San Miguel del Allende (Mexiko). Stendal  2007.

Winckelmann-Museum. Ein Gang durch die Ausstellung. Stendal 2007.

Frauenbilder - Antike Bildwelten und weibliche Lebenswelten im 18. Jahrhundert. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2008.

Porträts deutscher Künstler in Rom zur Zeit der Romantik. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2008.

Griechenland. 1891/1892 und 1910 in Messbildern. Verlag Franz Philipp Rutzen  Ruhpolding und Mainz 2008.

Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2008.

Antik wird Mode. Antike im bürgerlichen Alltag des 18. und 19. Jahrhunderts. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2009.

Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer Kunst seit Winckelmann. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2009.

Giechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz und Harrassowitz Verlag, 2009.

Anny Schröder. Griechische Visionen. Stendal 2010.

Erinnerung Ägypten. Frühe Photographien, Lithographien, Stiche und Karten aus der Sammlung Dan Kyram, Jerusalem. Ruhpolding und Mainz Verlag Franz Philipp Rutzen und Harrassowitz Verlag, 2010.

Götzen, Götter und Idole. Frühe Menschenbilder aus 10 Jahrtausenden. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz und Harrassowitz Verlag, 2010.

Die Griechen und das Meer. Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet. Stendal 2010.

Bilder der Wüste. Gemälde von Sabine Kahane und Fotografien von Arie Bar Lev, Israel Mit einem einführenden Essay und Texten zu den Bildern von Chaim Noll. Stendal 2011.


Klassizismus in Deutschland und Italien. Sammlung Wolfgang von Wangenheim. Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding und Mainz, Harrassowitz Verlag 2011.


„Wer Lebenslust fühlet ...“ Bertel Thorvaldsen: Der Bildhauer als Zeichner. Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding und Mainz, Harrassowitz Verlag 2011.


Die Artemis von Pompeji und die Entdeckung der Farbigkeit griechischer Plastik. Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding und Mainz, Harrassowitz Verlag 2011.

Ägypten, Nubien und die Cyrenaika : die imaginäre Reise des Norbert Bittner (1786 - 1851); [Katalog einer Ausstellung des Kupferstichkabinetts der Akademie der Bildenden Künste Wien vom 19. Januar bis 26. Februar 2012; in der Residenzgalerie Salzburg vom 3. Mai bis 1. Juli 2012, im Winckelmann-Museum Stendal vom 17. Juli bis 14. Oktober 2012, im Kölnischen Stadtmuseum 2013] / [hrsg. im Auftr. der Winckelmann-Gesellschaft von Max Kunze. Autoren des Katalogs: Lisa Schwarzmeier …] Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding 2012.

Karl Friedrich Schinkel Architekturentwürfe für ein Denkmal Friedrich II. Text: Christa Heese. Stendal 2012.
 
Hero und Leander – Ein bemerkenswertes Gemälde von William Turner. Text: Andreas Hillert. , Hrsg. von Max Kunze. Stendal 2013.

Vom Nil aus um die Alte Welt. Rekonstruktionen Ägyptischer, minoischer und griechischer Schiffe. Hrsg. von Max Kunze. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz und in Kommission bei Harrassowitz Verlag, 2013.  
                  
Vorsicht Lebensgefahr! : Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen in der Kunst seit der Antike ; [Katalog einer Ausstellung im Winckelmann-Museum vom 20. Oktober 2013 bis 19. Januar 2014]. Hrsg. von Max Kunze. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding  und Mainz 2013.

Heiliger Nikolaus : Leben und Wirken des Nikolaos von Myra ; [Katalog zur Ausstellung in Vaduz (Liechtenstein) 2014, in den folgenden Jahren in Otterdorf, Stendal und anderen Städten].  Hrsg. von Max Kunze. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding  2014.

"Mein ganzes Leben war ein Fehler, Da wurd ich Maler und Erzähler.": John Elsas (1851-1935)  seine Collagen, Aquarelle und Knittelverse, hrsg. von Max Kunze. Ruhpolding, [Wiesbaden]  2014.

Ostereier zwischen Kult und Kunst. Hrsg. von Max Kunze. Liechtensteinisches Landesmuseum und Winckelmann-Gesellschaft 2014.

Max Klinger 1857 - 1920: Meistergraphik und Zeichnungen: vom Jugendstil zum Surrealismus; [Katalog einer Ausstellung im Winckelmann-Museum vom 5. Juli bis 4. Oktober 2015]. Hrsg. von Max Kunze.Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding 2015.

Das Urteil des Paris. Hrsg. von Max Kunze. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz, Harrassowitz Verlag und Winckelmann-Gesellschaft 2015.

Berndt Wilde - Skulpturen- Aquarelle-Zeichnungen. Hrsg. von Max Kunze. Stendal Winckelmann-Gesellschaft 2016.

Bettina Baumgärtel. Anmut und Aufklärung. Eine Sammlung von Druckgraphik nach Werken von Angelika Kauffmann. Hrsg. von Max Kunze. Winckelmann-Gesellschaft Stendal 2016.

Winckelmann, Florenz und die Etrusker. Hrsg. von Max Kunze. Verlag Franz Philipp Rutzen, Mainz 2016.

„Niemand kann den Mann höher schätzen als ich …“ Winckelmann und Lessing. Kamenz, Hrsg. von Sylke Kaufmann und Max Kunze. Stendal 2018.

"Komm und Sieh": Ein Gang durch die Winckelmann-Ausstellung. Hrsg. von Max Kunze. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz 2018.


8. Künstlerpodien der Winckelmann-Gesellschaft

 

Band I:

Alfred T. Mörstedt. Zeichnungen - Gouachen - Collagen aus den Jahren 1969-1976,  Stendal 1977.

 

Band II:

Wilhelm Höpfner. 1899-1968. Druckgrafik und Aquarelle. Gesamtverzeichnis,  Stendal 1980.

 

Band III:

Friedrich B. Henkel. Plastik und Graphik aus den Jahren 1956-1980, Stendal 1983.

 

Band IV:

Walter Herzog. Radierungen. Gesamtverzeichnis 1971-1983, Stendal 1984.

 

Band V:

Peter Makolies. Werkübersicht  Plastik  1959-1986, Stendal 1988.



9. Sammlungen der Winckelmann-Gesellschaft

Band I:
Antike Münzen
. Sammlung H. A. S: Bearb. von Edith Schönert-Geiß. Hrsg. von Arne Effenberger und Max Kunze. Stendal 1989.

Band II:

Zwei römische Sarkophage. Bearbeitet von Theun-Matthias Schmidt und Hans Krummrey. Hrsg. von Max Kunze. Stendal 1988.

 

Band III:

Antiken in Stendal. Ruhpolding und Mainz 2006 (Vorwort und div. Beiträge).


10. Untersuchungen zum Nachwirken der Antike

Band 1:

Amphitryon. Ein griechisches Motiv in der europäischen Literatur und auf dem Theater. Hrsg. von Max Kunze, Dieter Metzler und Volker Riedel. LIT Verlag Münster 1993.

Band 2:

Sophokles. Drei Tragödien (Aias, Mädchen von Trachis, Elektra). Ins Deutsche übertragen und mit einer Einleitung versehen von Gerhard Pien­s. Hrsg. von Max Kunze, Dieter Metzler und Volker Riedel. LIT Verlag Münster 199.3



11. Weitere Herausgaben

Literarische Museen und Gedenkstätten in der DDR, Berlin 1981 (u. Beitrag).

Die Welt der Etrusker. Internationales Kolloquium 24. bis 26 Oktober 1988 in Berlin, Berlin 1990 (mit Huberta Heres).

Ancient Metalwork from the Black Sea to China in the Borowski Collection. Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding und Mainz 2011.

Wolfgang von Wangenheim: Kampf um Rom: Bilder und Texte zum Nachleben der Antike. Stendal 2013.

Geschichte der Kunst des Alterthums: vollständiger Nachdruck der Erstausgabe Dresden 1764 / Johann Joachim Winckelmann ; mit einer neuen Einführung von Max Kunze. WBG Darmstadt 2018.

Wie es eum Trojanischen Krieg kam. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz, in Kommission bei Harrassowitz Verlag und Winckelmann-Gesellschaft 2015. 

Johann Joachim Winckelmann: Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Sendschreiben. Erläuterung,Stuttgart 2013.

CD
Dieses ist das Leben und die Wunder. Biographisches aus Briefen von Johann Joachim Winckelmann (1717–1768). Gelesen von Fritz Lichtenhahn. Zusammenstellung und Einführung von Max Kunze.
Laufzeit: 65 Minuten Umfang: 1 Audio-CD, 2010.